Kompass-förderung
Ihre Vorteile der Kompass-Förderung

Finanzielle Entlastung durch hohe Zuschüsse.
Unterstützung bei der Auswahl passender Weiterbildungsangebote.

Coaches verfügen über fundiertes Fachwissen und Erfahrung in Beratungen

Maßgeschneiderte Coaching-Inhalte für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen
Was ist die Kompass-Förderung?
Die KOMPASS-Förderung ist ein staatliches Programm, das Solo-Selbstständige in Deutschland bei beruflichen Weiterbildungen unterstützt. Es bietet finanzielle Zuschüsse von bis zu 90 % der Weiterbildungskosten (maximal 4.500 Euro) und zielt darauf ab, die wirtschaftliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Selbstständigen zu stärken.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Förderung richtet sich ausschließlich an Solo-Selbstständige, die folgende Kriterien erfüllen:
- Wohnsitz und Tätigkeit: Der Wohn- und Geschäftssitz muss in Deutschland liegen.
- Selbstständigkeit: Die Tätigkeit muss hauptberuflich ausgeübt werden (mindestens 51 % der Einkünfte).
- Dauer der Selbstständigkeit: Die Tätigkeit besteht seit mindestens zwei Jahren.
- Mitarbeiterzahl: Maximal eine Vollzeitkraft oder ein entsprechendes Teilzeitäquivalent darf beschäftigt werden.
- De-minimis-Regel: Innerhalb von drei Steuerjahren dürfen keine Beihilfen über 200.000 Euro (bzw. 100.000 Euro im Straßentransportsektor) empfangen worden sein.
- Qualifizierungscheck: Ein Qualifizierungsscheck einer KOMPASS-Anlaufstelle ist erforderlich.
Förderfähige Weiterbildungen
Die geförderten Weiterbildungen müssen:
- Mindestens 20 Stunden umfassen.
- Innerhalb von sechs Monaten nach Ausstellung des Qualifizierungsschecks abgeschlossen werden.
- Beruflich relevant sein und zur Sicherung oder Weiterentwicklung der beruflichen Existenz beitragen.
- Von einem anerkannten Anbieter durchgeführt werden, der Qualitätsstandards erfüllt (z. B. Zertifizierungen oder gesetzliche Anerkennung).
Beantragungsprozess: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch bei einer KOMPASS-Anlaufstelle (persönlich oder virtuell).
- Im Gespräch wird Ihr individueller Qualifizierungsbedarf ermittelt, und Sie erhalten Empfehlungen für förderfähige Weiterbildungen.
- Melden Sie sich im Förderportal Z-EU-S an und reichen Sie Ihre Interessenbekundung ein.
- Die Anlaufstelle ergänzt diese mit einem Beratungsprotokoll und gibt sie digital an Sie zurück.
- Nach Prüfung Ihrer Unterlagen stellt die Anlaufstelle den Qualifizierungsscheck aus. Dieser berechtigt Sie zur Teilnahme an einer geförderten Weiterbildung.
- Wählen Sie einen Kurs aus den empfohlenen Angeboten aus.
- Gehen Sie finanziell in Vorleistung und absolvieren Sie die Weiterbildung innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens.
- Nach Abschluss der Weiterbildung reichen Sie den Vorhabenantrag bei der Bewilligungsbehörde (Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See) ein.
- Erforderliche Unterlagen: Qualifizierungsscheck, Teilnahmezertifikat, Nachweise über Kosten und Identität.
- Nach erfolgreicher Prüfung werden Ihnen bis zu 90 % der Kosten rückerstattet.
Wichtige Hinweise
- Der gesamte Prozess erfordert präzise Dokumentation, insbesondere bei der Antragstellung und Abrechnung.
- Es kann mehrere Wochen dauern, bis ein Termin bei einer Anlaufstelle verfügbar ist – planen Sie entsprechend frühzeitig.
- Die Förderung ist nicht kombinierbar mit anderen Programmen, die ähnliche Zwecke verfolgen.
Gemeinsam Ihre Weiterbildung umsetzen
Melden Sie sich bei uns, und wir unterstützen Sie dabei, Ihre unternehmerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln!

Gemeinsam Ihre Weiterbildung umsetzen
Melden Sie sich bei uns, und wir unterstützen Sie dabei, Ihre unternehmerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln!
